Spielsuchtprävention- Informationen für Betreiber
Im Glücksspiel sehen Menschen eine Form der Unterhaltung. Dabei geht der Anreiz nicht vom Spiel selbst aus, sondern besteht darin dass um Geld gespielt wird. Das macht das Spielen spannend und reizvoll. Vielen Menschen kennen dabei ihre Grenzen und wissen wann Schluss ist.
Doch der Übergang vom gelegentlichen Spiel mit Spaßcharakter hin zu einem problematischen Glücksspielverhalten mit hohem Abhängigkeitspotenzial ist meist fließend. Für außenstehende ist es oft nicht erklärbar weshalb Konsumenten trotz der negativen Auswirkungen, etwa im privaten Bereich bis hin zu einer privaten Verschuldung weiterspielen.
Für Sie als Spielhallenbetreiber ist es daher wichtig, ihren Kunden Beratungsmöglichkeiten zu geben und Suchtgefahr bei ihren Klienten zu erkennen und ggf. einzugreifen.
Suchtprävention
Wir wissen dass vielen Kunden dieses Thema wichtig ist.
Spielen soll ein unbeschwertes Vergnügen bereiten und Spaß machen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, machen wir uns stark für einen konsequenten Spieler- und Jugendschutz.
Als Betreiber sollten Sie bei diesem Thema sensibilisiert sein und auch ein erster Ansprechpartner wenn Sie bei einem Kunden potenzielles Suchtverhalten kennen. In der nebenstehenden Tabelle finden Sie einige hilfreiche Tipps mit Beratungs- und Anlaufstellen.
Unter folgender Nummer können Sie das Beratungstelefon erreichen:
0800 – 13 72 700
Die Landesstelle Glücksspielsucht hat bayernweit 22 Sutchberatungsstellen nähere Infos unter folgendem Link:
https://www.lsgbayern.de/beratung-und-behandlung/kompetenznetzwerk-gluecksspielsucht